LED-Treiber.de bringt alle LEDs zum Leuchten

© Eberhard Haug 2003-2024

Optimale Darstellung dieser Website
bei aktiviertem
"Active Scripting"
(LED-Menü-Buttons)

 

20 Jahre LED-Treiber.de


Aktuell:

    Individuelle Schaltungs-, Platinen- und Software-Entwicklungen, AVR-Programmierdienste


  1. LEDs off: Taschen-Digital-Multimeter (11.12.2023)
  2. Das Toepler-Verfahren auf einem 4-bit-Rechenwerk (20.3.2023)
  3. Die Turbo-Toepler-Wurzel (15.3.2023)
  4. Subtrahierende Wurzel-Approximation (ähnlich Toepler-Verfahren, 8.3.2023)
  5. Hohe Effizienz trotz linearem LED-Treiber: MIC4802 an Li-Ion-Akku potigedimmt (4.3.2022)
  6. Neben DIV64_32 nun auch DIV16_8, optional mit Runden (16.1.2022)
  7. Schnell die (Quadrat-) Wurzel gezogen (3.8.2021)
  8. AVR-Tipps: FOR ... DOWNTO und CONTINUE (26.5.2021)
  9. Turbo-Fakultät per kombinierter Binär/Dezimal-Multiplikation (25.1.2021)
  10. Fakultäts-Berechnungen: Nun auch rekursiv mit ATmega328P und Terminal-Schnittstelle (1.1.2021)
  11. Die versteckten Eigenschaften des linearen LED-Treibers MIC4802 (15.12.2020)
    Oder: Wie er damit mehrere Silberdraht-LED-Lichterketten treibt ...

    Überarbeitete Verordnung ab Sept. 2021: Energieeffizienz-Labels (7.5.2020)

    Weitere Silberdraht-LEDs potigedimmt (17.12.2019)

    AVR-Tipps (9.12.2019)

    Dimmen per PDM = Pulsdichtemodulation (15.11.2019)

    AF(3, 10) - geht doch! (natürlich am 3.10.2019)

    Schnelle Faktorielle - große Fakultäts-Berechnungen mit einem ATmega1284 (10.6.2019)

  12. LED-Crossfader phasenverschoben für Tunable White (5.5.2019)
  13. LEDs Soft: (Ein anderer) Ackermann macht’s möglich (28.1.2019)
  14. Hilfreiche Erweiterung für Atmel Studio: Indent Guides (25.1.2019)

    LT3083-Poti-Dimmer/Treiber für Silberdraht-LED-Lichterkette (18.12.2018)

    LEDs Display: LED&KEY - Zwischenzeit (2.1.2018)

    LEDs Display: LED&KEY - Abfrage der Tasten und genaue Uhrzeit (24.8.2017)

    s’AVR Version 2 unter Linux (10.8.2017)

    LEDs Display: 8-stellige 7-Segment-Anzeige mit MAX7219 (4.8.2017)

    LEDs Display: LED&KEY - 7-Segment-LED-Anzeige mit TM1638 (25.7.2017)

    s’AVR  Version 2 (23.7.2017)

    s’AVR: Schmerzfrei ist auch effizient (2.6.2017)

    Historisches zur strukturierten Assembler-Programmierung (14.4.2017)

    Nachgelegt: Oszillogramme zum LED-Treiber-555 (7.11.2016)

    Grundlagen: Kennlinie einer Aktiv-Dummy-LED (25.10.2016)

    LEDs fetz: Marderscheuche zerlegt (23.10.2016)

    LEDs fetz: 1W-G4-Lampe analysiert (6.10.2016)

    LED-Crossfader mit Luminanz-Korrektur (27.4.2016)

    Erfahrungsbericht 10-bit-Poti-PWM-Dimmer (15.4.2016)

    PWM-Poti-Dimmer mit Luminanz-Korrektur (13.4.2016)

    Die nahezu perfekte Poti-PWM per AVR (12.4.2016)

    LED-Lauflicht für AVR-Mikrocontroller (7.4.2016)

    Nun auch etwas Software: s’AVR - Strukturierte Assembler-Programmierung für Atmel® AVR® (31.3.2016)


Nachdem nach 20 Jahren seit Bestehen meiner Website die LEDs in jeglicher Form und Ausführung weit verbreitet sind und als Lichtquellen auch breit Einzug in die meisten Haushalte genommen haben, genügt es zu sagen:

LEDs sind Licht emittierende Dioden oder kurz Leuchtdioden

und die zugehörigen elektronischen Treiber-Schaltkreise oder Treiber-Baugruppen, die die jeweiligen LEDs zum Leuchten bringen, heißen

LED-Treiber.

Just genau diese LED-Treiber sollen das Thema bei LED-Treiber.de sein, und zwar für Versorgungsspannungen von unter 1 Volt bis über 600 Volt!

Die Versorgung der LEDs kann demnach von einer einzigen Batterie- oder Akku-Zelle bis hoch zu Netzspannung reichen.

Bislang sind jedoch handelsübliche Geräte zum Versorgen von LEDs oder LED-Modulen an Netzspannung nicht Thema auf dieser Website. Zur Unterscheidung soll hierfür der Begriff "LED-Vorschaltgerät" verwendet werden.

Auch für die nahezu perfekte Versorgung von Leistungs-LEDs an verschiedenen Fahrrad-Dynamos werden Untersuchungen angestellt und praktisch erprobte Schaltungen vorgeschlagen.

Seit 2016 haben bei LED-Treiber.de schließlich auch µController und geeignete Software Einzug gehalten, da sie heutzutage bei komplexeren LED-Treibern nicht mehr wegzudenken sind.


Für den versierten Hobby-Elektroniker

Zum erfolgreichen Nachbau der vorgeschlagenen Schaltungen sind in fast allen Fällen Elektronik-Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit elektronischen Bauteilen erforderlich, da (beinahe) ausschließlich Schaltbilder und keine Layout-, Bestückungs- und Aufbauvorschläge gemacht werden - allerdings gibt es reichlich Tipps aus der Praxis!


Technische Hinweise

Widerstände (7.2.2005)

In den vorgestellten Schaltungen werden Widerstände, deren genauer Wert ggf. spannungs- oder zeitkritischen Einfluss hat, durch einen roten Farbring markiert, soll heißen, deren Werte-Toleranz sollte möglichst ±2% oder besser sein.

roter Farbring

Dabei wird versucht, möglichst mit der E12-Normreihe[1] auszukommen, die es nicht nur mit [ziemlich schlechten] 10%, sondern auch mit 5% und 2% Toleranz gibt.

Bei nicht markierten Widerständen ist deren Toleranz nicht relevant. Meist handelt es sich dann um Pull-Up- oder anderweitig unkritische Widerstände.

Widerstands- und andere Bauteile-Werte (26.12.2018)

Für alle jene (Anfänger), die es noch nicht wissen: Bei meinen Schaltplänen werden Werte für Widerstände, Kondensatoren und Spulen normalerweise gemäß den allgemein gebräuchlichen Abkürzungen angegeben, wie z.B.:

10k = 10 kΩ
1M = 1 MΩ
0R22 = 0,22 Ω

100p = 100 pF
33n = 33 nF
47µ = 47 µF

56µ = 56 µH
2m = 2 mH

Bei Kondensatoren ist meist zusätzlich auch die Mindestspannung und bei Spulen der Mindestspitzenstrom (bevor die Spule in Sättigung gerät) angegeben. Diese Angaben sind bei der Auswahl der Bauteile wichtig.

Ein/Aus–Schalter und Sicherungen (24.8.2008)

Bei den dargestellten Schaltplänen wurde der Übersichtlichkeit wegen auf Ein/Aus–Schalter und Sicherungen in der Versorgungsleitung verzichtet. Diese müssen bei Bedarf individuell eingefügt werden.

Andere Hochleistungs-LEDs (2.2.2015)

Ich werde ab und zu darauf hingewiesen, dass es die in vielen meiner älteren Schaltpläne erwähnte 1W-LuxeonTM-LED (2003 die einzige ihrer Art) schon seit einiger Zeit nicht mehr zu kaufen gibt.

Natürlich kann man statt dieser 1W-LED beliebige andere 1W-Hochleistungs-LEDs (HB-LEDs) nehmen, ebenso auch solche, die höhere Ströme "vertragen".


[1] Da ich mit der E12-Widerstands-Reihe aufgewachsen bin und dementsprechend den Farb-Code schnell zuordnen kann, habe ich diese für mein Labor-Sortiment beibehalten, allerdings mit 2% Toleranz.

Wenn man mit den E12-Werten alle Dekaden von 1 Ohm bis 1 MOhm abdeckt (das sollte im Normalfall reichen), kommen bereits 7 * 12 = 84 verschiedene Widerstandswerte zusammen. Hat man dann noch je 50 gleiche Werte, ist das schon ein "Haufen Widerstand" (nämlich 288.333.095 Ohm, falls man alle in Serie schaltet).

Falls man sich für sein Hobby-Labor eine besonders gute Auswahl gönnen möchte, sollte man zur E24-Reihe greifen (ebenfalls mit 2% oder gar 1% Toleranz, auch wenn das dem Grundgedanken der E-Reihe widerspricht), welche die großen Lücken der E12-Reihe sehr gut ausfüllt, aber dennoch die E12-Werte ebenfalls abdeckt. Das sind dann insgesamt aber auch schon stolze 169 verschiedene Widerstandswerte, falls man 0 Ohm als Brücke noch mit dazu nimmt!

Natürlich sind im Laufe der Zeit auch SMD-Widerstände dazugekommen.
Damit das Sortiment aber nicht ins Uferlose geht, habe ich hierfür nur 1206-Ausführungen (1/4W, 1% Toleranz) genommen, die sich noch einigermaßen von Hand löten lassen und dennoch häufig von der Größe her passen.