LEDs Soft

31.3.2016

In dieser Rubrik geht es um Software für Mikrocontroller, die inzwischen bei komplexeren LED-Treibern nicht mehr wegzudenken sind.

Immerhin kann man mit Mikrocontrollern einige Funktionen deutlich einfacher realisieren als mit reiner Hardware, insbesondere Langzeitsteuerungen, komplexe Blinkfunktionen, Dimm- und Fade-Funktionen per PWM bzw. PDM (beides bei Bedarf auch mit Luminanz-Korrektur) oder falls man ein besonders exotisches Verhalten des LED-Treibers benötigt, das sich allein mit Hardware nicht so einfach verwirklichen lässt.

Beim ersten Soft-Beitrag (dem später ein Beitrag "Historisches" vorangestellt wurde) handelt es sich um eine fertige Windows®-Software namens s’AVR, mit der man Assembler-Programme für AVR-µC mit weniger Aufwand deutlich schneller, übersichtlicher und zuverlässiger mittels strukturierten Sprachelementen erstellen kann - ähnlich wie bei Hochsprachen, aber deutlich einfacher in der Anwendung.

In weiteren Rubriken werden einfache µC-Anwenderprogramme vorgestellt, die für dieses Software-Tool geschrieben wurden, aber normalerweise auch "von Hand" in ein reines AVR-Assembler-Programm umgesetzt werden können - sofern man nicht s’AVR dafür verwenden möchte.

An anderer Stelle gibt es einige sehr ausführliche s’AVR-basierende Libraries für LED-Display-Treiber, die bestimmte integrierte Schaltungen verwenden:

Die Rubrik Grundlagen ist mit einem s’AVR-basierenden Beitrag zur PDM ergänzt worden.

Im Vergleich

Es werden an dieser Stelle aber auch einige Programme vorgestellt, die mit LEDs nichts (oder weniger) zu tun haben, dafür aber zum direkten Vergleich von Laufzeit und Programmspeicherbedarf zwischen s’AVR und diversen C-Dialekten für die 8-bit-AVR-Controller dienen sollen - um damit auch die letzten Zweifler vom Konzept strukturierter AVR-Assembler-Programmierung zu überzeugen.

Zunächst ist es in diesem Zusammenhang Software für diverse AVR-µC zur Berechnung der Ackermann-Funktion und dann die Berechnung von großen Fakultäten (bis >5000! und auf alle Ergebnisstellen genau).

Schließlich gibt es noch eine Rubrik über das Wurzelziehen. Hier werden nicht nur AVR-Programme vorgestellt, sondern auch das beispielhafte Ziehen der Quadratwurzel auf einem einfachen 4-bit-Rechenwerk, aufgebaut mit historischen Halbleiter-Modulen in Germanium-Technologie aus den 1960er Jahren.